banner
Nachrichtenzentrum
Wir sind weiterhin bestrebt, professionelle Technologie und Lösungen bereitzustellen, die Ihr Unternehmen voranbringen.

Woodio entwickelt die „weltweit erste“ Spültoilette aus Holzspänen

Jul 01, 2023

Das finnische Designunternehmen Woodio hat eine Toilette geschaffen, bei der vom Sitz bis zur Schüssel alles aus Holzverbundwerkstoff besteht, dessen Herstellung Berichten zufolge 99 Prozent weniger Emissionen verursacht als Keramik.

Die Wandtoilette mit dem Namen Block wurde aus einem vom Woodio-Gründer Petro Lahtinen entwickelten Material hergestellt, das zu etwa 80 Volumenprozent aus Holz besteht und lokal angebaute Espe sowie Abfälle aus der finnischen Forstwirtschaft verwendet.

Diese Holzspäne wurden mit einer Kombination aus Polyester auf fossiler Basis und Biokunststoffharzen gemischt, um einen Verbundwerkstoff zu schaffen, der sowohl wasserdicht als auch „praktisch unzerbrechlich“ ist, so das Unternehmen.

Laut Lahtinen erfordert der Produktionsprozess keine Hitze und nur einen Bruchteil des Wassers und der Energie, die für die Herstellung traditioneller Keramik- oder Porzellantoiletten benötigt werden, die typischerweise mehrere Stunden lang in Öfen bei über 1.000 Grad Celsius gebrannt werden.

„An Keramik selbst ist nichts auszusetzen“, sagte er zu Dezeen. „Es ist der Herstellungsprozess der Keramik, der die Umweltbelastung verursacht.“

„Normalerweise wird Industriekeramik mindestens 12 Stunden lang bei 1.500 Grad Celsius gebrannt und diese Hitze entsteht typischerweise durch die Verbrennung von Gas, was offensichtlich erhebliche CO2-Emissionen verursacht.“

Je nach Produkt gibt Woodio an, dass sein Produktionsprozess bis zu 99 Prozent weniger Emissionen erzeugt als der zur Herstellung traditioneller Sanitärkeramik.

Dabei sind jedoch die Emissionen aus der Materialbeschaffung oder -entsorgung nicht berücksichtigt, die einen enormen Einfluss auf den gesamten Fußabdruck eines Produkts haben können.

„Die Einsparungen konzentrieren sich insbesondere auf die Gate-to-Gate-Phase“, sagte Lahtinen.

„Sogar unsere Produkte müssen am Ende ihrer Lebensdauer transportiert und entsorgt werden, und auch die Rohstoffbeschaffung muss einbezogen werden.“

Lahtinen entwickelte das Woodio-Verbundmaterial ursprünglich im Jahr 2017 und das Unternehmen hat es seitdem mithilfe einer patentierten Gussformtechnik in alles von Badewannen bis hin zu Waschbecken verwandelt.

„Grundsätzlich haben wir Formen entwickelt, die mit nicht flüssigen Rohstoffen umgehen können“, sagte Lahtinen. „Es ist eine wirklich innovative Methode.“

Die Block-Toilette ist das bisher aufwendigste und komplizierteste Produkt des Unternehmens, das über einen Zeitraum von drei Jahren entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem finnischen Studio Pentagon Design entworfen wurde.

Während in netzunabhängigen Komposttoiletten traditionell Sägemehl und Holzspäne zur Zerkleinerung des Abfalls verwendet wurden, behauptet Woodio, seine Version sei die „weltweit erste“ Spültoilette, die aus diesem Material hergestellt wurde.

Der Holzverbundwerkstoff basiert jedoch immer noch auf mehreren fossilen Ressourcen, darunter Polyesterharz sowie verschiedenen Zusatzstoffen und Oberflächenbehandlungen, obwohl das Unternehmen plant, nach dem Umzug in eine Industriefabrik in den nächsten Jahren nur noch biobasierte Harze zu verwenden .

Die Tatsache, dass es sich bei dem Material um einen Verbundwerkstoff handelt, macht es außerdem nahezu unmöglich, die Toilette am Ende ihrer Lebensdauer zu recyceln, die in der Regel etwa 10 bis 15 Jahre beträgt, aber auch bis zu 50 Jahre betragen kann.

Woodio argumentiert, dass die Toilette am Ende ihrer Lebensdauer zur Energiegewinnung verbrannt werden kann, um zu verhindern, dass sie auf der Mülldeponie landet. Dadurch würden aber sowohl der fossile Kohlenstoff als auch der im Holz gespeicherte Kohlenstoff in die Atmosphäre gelangen.

Frühere Bemühungen, Toiletten nachhaltiger zu gestalten, konzentrierten sich hauptsächlich auf die Reduzierung oder Eliminierung ihres Wasserverbrauchs. Zu diesem Zweck verwendet die Sandi-Konzepttoilette Sand und ein kleines Förderband zur Abfallentsorgung, während ein neuer Samsung-Prototyp ihn stattdessen zu Asche verbrennt.

Unser beliebtester Newsletter, früher bekannt als Dezeen Weekly. Wird jeden Donnerstag verschickt und enthält eine Auswahl der besten Leserkommentare und meistdiskutierten Geschichten. Plus gelegentliche Updates zu Dezeens Diensten und aktuellen Nachrichten.

Wird jeden Dienstag verschickt und enthält eine Auswahl der wichtigsten Nachrichten-Highlights. Plus gelegentliche Updates zu Dezeens Diensten und aktuellen Nachrichten.

Ein täglicher Newsletter mit den neuesten Geschichten von Dezeen.

Tägliche Updates zu den neuesten Stellenangeboten im Bereich Design und Architektur, die auf Dezeen Jobs ausgeschrieben werden. Dazu gelegentliche Neuigkeiten.

Wöchentliche Updates zu den neuesten Stellenangeboten im Bereich Design und Architektur, die auf Dezeen Jobs ausgeschrieben sind. Dazu gelegentliche Neuigkeiten.

Neuigkeiten zu unserem Dezeen Awards-Programm, einschließlich Anmeldefristen und Ankündigungen. Plus gelegentliche Updates.

Neuigkeiten vom Dezeen Events Guide, einem Auflistungsführer zu den führenden Designveranstaltungen, die auf der ganzen Welt stattfinden. Plus gelegentliche Updates.

Neuigkeiten zu unserem Dezeen Awards China-Programm, einschließlich Anmeldefristen und Ankündigungen. Plus gelegentliche Updates.

Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand der von Ihnen angeforderten Newsletter. Wir werden Ihre Daten niemals ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergeben. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Abmeldelink unten in jeder E-Mail klicken oder uns eine E-Mail an [email protected] senden.

Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie erhalten in Kürze eine Willkommens-E-Mail. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link am Ende jedes Newsletters klicken.

People's Architecture Office schafft amorphe Amoeba Public ...

Mit Fliesen verkleidete Toiletten in Tokio sind in leuchtendes Grün getaucht und ...

Finnischer Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig ...

Die Tokio-Toilette von Sou Fujimoto verfügt über ein längliches Gemeinschaftswaschbecken

Dezeen Agenda verfügt über eine Toilette aus Holzspänen und ...

Junko Kobayashi deckt die Tokyo-Toilette aus verwittertem Stahl mit ...

Miles Pennington schafft Tokio-Toilette zum „Zentrum der …“

Diese Woche haben wir eine Toilette aus Holzspänen vorgestellt

Besuchen Sie unsere Kommentarseite | Lesen Sie unsere Kommentarrichtlinie

Dezeen-DebatteDezeen-AgendaDezeen Daily Neu! Dezeen im DetailDezeen-JobsDezeen Jobs WeeklyDezeen-AuszeichnungenDezeen-VeranstaltungsführerDezeen Awards China